Caritas et veritas 2018, 8(1):43-50 | DOI: 10.32725/cetv.2018.007
Teologie a sociální práce - oddělené světy, slepé místo nebo interdisciplinární obohacení? Úvahy o významu teologie pro koncepce sociální práce
- Kirchliche Hochschule Wuppertal/Bethel, Lehrstuhl für Diakoniewissenschaft und Diakoniemanagement, Bethelweg 8, 33617 Bielefeld
Článek vychází z německého kontextu a reflektuje možné role a funkce teologie pro teorie a metody sociální práce a praxi sociálních zařízení. Po úvodních poznámkách k vědecko-teoretickému zařazení teologie je diskutována role teologie při analýze a objasňování obrazů člověka, které jsou základem sociální práce, a prezentována na dvou příkladech pojetí identity a fragmentárnosti; následně je pozornost věnována reflexi hodnot, norem v dilematech sociální práce, objasnění potenciálu smyslu a zvládání kontingence, reflexi rituálů a zdrojů a vnímání institucionální role církve pro občanskou angažovanost či sociálně prostorové přístupy, aby byl ukázán význam teologických dimenzí pro teorii a praxi sociální práce.
Keywords: teologie, sociální práce, teologická antropologie, obraz člověka
Published: March 30, 2018 Show citation
ACS | AIP | APA | ASA | Harvard | Chicago | Chicago Notes | IEEE | ISO690 | MLA | NLM | Turabian | Vancouver |
References
- Bringfriede SCHEU - Otger AUTRATA, Theorie Sozialer Arbeit. Gestaltung des Sozialen als Grundlage, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2011.
- Martin LECHNER, Theologie in der Sozialen Arbeit (Benediktbeurer Studien 8), München: Don Bosco Medien, 2000.
- Monika KROHWINKEL, Pflegemodell, (on-line), dostupné na: https://de.wikipedia.org/wiki/Modell_der_fördernden_Prozesspflege, citováno dne 8. 1. 2018.
- Matthias NAUERTH - Kathrin HAHN - Michael TÜLLMANN - Sylke KÖSTERKE, Religionssensibilität in der Sozialen Arbeit, Stuttgart: Kohlhammer, 2017.
- Silvia STAUB-BERNASCONI, Systemtheorie, soziale Probleme und Soziale Arbeit: lokal, national, international oder: vom Ende der Bescheidenheit, Bern, Stuttgart, Wien: Haupt, 1995.
- Benjamin JÖRISSEN - Jörg ZIRFAS (Hg.), Schlüsselwerke der Identitätsforschung, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2010.
- Erik H. ERIKSON, Identität und Lebenszyklus, Frankfurt: Suhrkamp, 1966.
- Henning LUTHER, Religion und Alltag. Bausteine zu einer praktischen Theologie des Subjekts, Stuttgart: Radius, 1992.
- Michael NÜCHTERN, Spiritualität auf dem Markt, in: Spirituelle Aufbrüche. Perspektiven evangelischer Glaubenspraxis, FS M. Seitz, hg. von Michael Herbst u. a., Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, 2003, s. 9-18.
- Marianne HEIMBACH-STEINS, Menschenbild und Menschenrecht auf Bildung. Bausteine für eine Sozialethik der Bildung, in: Marianne HEIMBACH-STEINS - Gerhard KRUIP (Hg.), Bildung und Beteiligungsgerechtigkeit: sozialethische Sondierungen, Bielefeld: Bertelsmann, 2003, s. 23-43.
- Anneliese HOCHMUTH, Spurensuche: Eugenik, Sterilisation, Patientenmorde und die v. Bodelschwinghschen Anstalten, in: Matthias BENAD (in Verbindung mit Wolf Kätzner und Eberhard Warns), Bielefeld: Bethel, 1997 und exempl. https://www.diakonieneuendettelsau.de/ueber-uns/geschichte/, citováno dne 8. 1. 2018.
- Christian SACHSE, Der letzte Schliff. Jugendhilfe der DDR im Dienst der Disziplinierung von Kindern und Jugendlichen (1945-1989), Schwerin: Landesbeauftragte f. Mecklenburg-Vorpommern f. d. Unterlagen d. Staatssicherheitsdienstes d. ehemaligen DDR, 2011.
- Monika WOHLRAB-SAHR - Friedericke BENTHAUS-APEL, Weltsichten, in: Kirche in der Vielfalt der Lebensbezüge, Johannes FRIEDRICH - Wolfgang HUBER - Peter STEINACKER (Hg.) (4. EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft), Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2006, s. 279-330.
- Hans THIERSCH, Lebenswelt und Moral. Beiträge zur moralischen Orientierung sozialer Arbeit, Weinheim, München: Juventa, 1993.
- Heike LUBATSCH, Führung macht den Unterschied. Arbeitsbedingungen diakonischer Pflege im Krankenhaus, Berlin u. a.: Lit-Verlag 2012.
- Tim HAGEMANN, Arbeit, Gesundheit, Spiritualität & Religiosität. Forschungsbericht (o. J., ca. 2013) (on-line), dostupné na: http://www.ekd.de/si/download/Bericht.pdf, citováno dne 14. 1. 2014.
- © NEKS (on-line), dostupné na: www.netzwerk-eks.de, citováno dne 8. 1. 2018.
- Beate HOFMANN, Diakonische Unternehmenskultur. Handbuch für Führungskräfte, Stuttgart: Kohlhammer, 2010, (on-line) dostupné na: www.diakoniewissenschaft-idm.de/unternehmenskultur, citováno dne 8. 1. 2018.
- Gert PICKEL, Religiöses Sozialkapital. Evangelische Kirche als Motor gesellschaftlichen Engagements, in: Evangelische Kirche in Deutschland (Hg.), Engagement und Indifferenz - Kirchenmitgliedschaft als soziale Praxis. V. EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft, Hannover: EKD 2014, (on-line) dostupné na: https://www.ekd.de/ekd_de/ds_doc/ekd_v_kmu2014.pdf, citováno dne 8. 1. 2018, s. 108-116.
- Gunther SCHENDEL, Zivilgesellschaftliche Potentiale. Warum die Kirchen einen wichtigen Beitrag zur Zivilgesellschaft leisten (und wie sie selbst davon profitieren können), eNewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft 10/2015, ze dne 03. 06. 2015.
- Gert PICKEL - Anja GLADKIRCH, Säkularisierung, religiöses Sozialkapital und Politik. Religiöses Sozialkapital als Faktor der Zivilgesellschaft und als kommunale Basis subjektiver Religiosität, in: Antonius LIEDHEGENER - Jacqueline WERKNER (Hg.), Religion zwischen Zivilgesellschaft und politischem System. Befunde - Positionen - Perspektiven, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2011, s. 81-109.
Go to original source...
- Diakonie texte 04. 2012, (on-line) dostupné na: https://www.diakonie.de/fileadmin/user_upload/Diakonie/PDFs/Diakonie-Texte_PDF/Texte-04-2012-Freiwilliges_Engagement.pdf, citováno dne 8. 1. 2018.
This is an open access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC BY 4.0), which permits use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original publication is properly cited. No use, distribution or reproduction is permitted which does not comply with these terms.